Es regnet natürlich Tech-News aus Las Vegas, wo derzeit die CES stattfindet.
Valves Steam Deck ist eine dominierende Kraft auf dem Markt für tragbare Gaming-PCs, was unter anderem an dem benutzerfreundlichen SteamOS liegt. Jetzt wollen auch andere mitmischen – und Valve scheint gerne zu helfen.
Einige aktuelle Leaks behaupteten, dass eine kommende Variante des Lenovo Legion Go S-Gaming-Handhelds mit vorinstalliertem SteamOS ausgeliefert wird, und die CES 2025 hat diese Behauptungen bestätigt. Lenovo betrat die Bühne, um zwei neue Legion Go-Handhelds anzukündigen, nämlich das Legion Go 2 und das Legion Go S. Ersteres soll ein vollwertiger Nachfolger des Lenovo Legion Go sein, während das Legion Go S eine ähnliche Leistung wie das aktuelle Modell in einem leichteren, kompakteren Formfaktor bietet. Das Lenovo Legion Go S ebnet jedoch den Weg für eine größere Auswahl für Verbraucher im Bereich der tragbaren Gaming-PCs, da eine seiner beiden Versionen mit SteamOS betrieben wird.
Das neu angekündigte Lenovo Legion Go S ist der erste Handheld-Gaming-PC eines Drittanbieters, der mit dem SteamOS-Betriebssystem von Valve ausgeliefert wird.
„Dieses neue Handheld kombiniert die leistungsstarken Funktionen des Lenovo Legion Go S mit der Flexibilität und dem konsolenähnlichen Erlebnis von Steam OS, dem für Spiele optimierten Betriebssystem von Valve“, so Lenovo.
SteamOS war bisher nur auf dem Steam Deck verfügbar, aber beginnend mit dem Lenovo Legion Go S erweitert Valve das Betriebssystem nun endlich auf Geräte anderer Hersteller.
Obwohl das Steam Deck mit neueren, leistungsstärkeren Gaming-Handhelds wie dem Asus ROG Ally X und dem MSI Claw 8 AI+ harter Konkurrenz ausgesetzt ist, hatte das Valve-System immer ein Ass im Ärmel. Während andere Gaming-Handhelds auf Windows basieren, das nicht ganz für die Verwendung in einem tragbaren Formfaktor optimiert ist, bietet das Linux-basierte SteamOS-Betriebssystem des Steam Decks ein viel flüssigeres, konsolenähnliches Benutzererlebnis. Während SteamOS einer der herausragenden Wettbewerbsvorteile des Steam Decks ist, arbeitet Valve seit einigen Jahren daran, das Betriebssystem auf Geräten von Drittanbietern verfügbar zu machen, und jetzt ist die Zeit gekommen.
Anstatt zu versuchen, etwas völlig anderes als das Steam Deck zu bauen, hat Lenovo für das Legion Go S offensichtlich ein paar Ideen von Valve übernommen und diese dann mit Hardwarefunktionen ergänzt, die viele Spieler lieben werden. So gibt es beispielsweise nur einen Satz programmierbarer hinterer Paddel um die Griffe, aber man kann den Weg der Trigger so einstellen, dass sie die volle Distanz zurücklegen oder kürzer sind, wie bei einem Mausklick. Es gibt keine Touchpads, da Lenovo sich für die Xbox-ähnliche Anordnung von Sticks, D-Pad und Fronttasten entschieden hat. Daran ist nichts auszusetzen; und es hat einen Fingerabdrucksensor direkt unter dem rechten Analogstick, falls man das System sperren möchten.
Mit Cloud-Speichern kann man auch beispielsweise nahtlos zwischen PC und Handheld wechseln und es gibt Funktionen für Remote Play, mit denen der Nutzer Spiele vom PC auf den Handheld streamen kann.
Valve bestätigte außerdem, dass SteamOS auf dem Lenovo Legion Go S volle Funktionsparität aufweisen wird und jedes SteamOS-Gerät, abgesehen von hardwarespezifischen Optimierungen, dieselben Software-Updates wie das Steam Deck erhalten wird. Für diejenigen, die die Vertrautheit von Windows bevorzugen, wird Lenovo auch eine Windows-Version des Legion Go S anbieten.
Was das Flaggschiff Legion Go 2 betrifft, hat Lenovo derzeit keine Pläne, das Handheld mit SteamOS auszuliefern, aber das könnte sich ändern, wenn die Nachfrage nach dem SteamOS Legion Go S groß genug ist.
Zum Zeitpunkt des Schreibens ist Lenovo der einzige Hersteller, der mit Valve für ein lizenziertes SteamOS-Gerät zusammenarbeitet. Besitzer anderer Gaming-Handhelds wie dem Asus ROG Ally können SteamOS jedoch bald auf ihren Systemen ausprobieren. Parallel zur Vorstellung des Lenovo Legion Go S veröffentlichte Valve einen Blogbeitrag auf Steam, in dem bestätigt wurde, dass in den kommenden Monaten eine öffentliche Beta von SteamOS für „Benutzer anderer Handhelds“ ausgeliefert wird.
Das Unternehmen hat vor Kurzem eine weiße Version des Steam Decks in limitierter Auflage auf den Markt gebracht, die innerhalb weniger Tage ausverkauft war.
SteamOS-Version
- Verwendet das Linux-basierte SteamOS-Betriebssystem von Valve
- Markteinführung im Mai 2025 für 499 US-Dollar
- Nur in der Konfiguration 16 GB RAM/512 GB Speicher verfügbar
Windows-Version
- Verwendet Windows 11
- Start im Januar 2025
- 599 $ für 16 GB RAM/1 TB Speicher, 729 $ für 32 GB RAM/1 TB Speicher